PV-Anlagen nach Ende der EEG-Förderung kosteneffizient nutzen: mit passgenauen Speicherlösungen von Präg

KEMPTEN, 05.11.2025. Viele energieintensive Unternehmen haben schon vor Jahren in Photovoltaik investiert. Doch nun läuft für zahlreiche Anlagen nach 20 Jahren die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus. Der selbst erzeugte Strom kann zwar weiterhin ins Netz eingespeist werden – allerdings mit deutlich geringeren Erlösen. Umso wichtiger wird es, den erzeugten Solarstrom zukünftig optimal und effizient im Unternehmen zu nutzen. Genau hier setzen die Batteriespeicherlösungen von Präg an.

„Mit einem Speicher können Betriebe ihren Eigenverbrauch deutlich steigern und damit die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage langfristig sichern“, erklärt Tony Hiller, Gebietsverkaufsleiter bei Präg. „Anstatt den tagsüber produzierten Solarstrom für wenige Cent unmittelbar ins Netz abzugeben, lässt dieser sich zwischenspeichern und flexibler einsetzen – etwa abends, nachts oder zu Spitzenlastzeiten für die eigenen Verbraucher im Unternehmen. Das spart Stromkosten und macht unabhängiger von steigenden Energiepreisen.“

 

Erhebliche Einsparpotenziale durch Lastspitzenkappung

Besonders effektive Lösungen bietet der gezielte Einsatz von Batteriespeichern bei der Lastspitzenkappung. Durch die Nutzung gespeicherten Stroms lassen sich hohe Lastspitzen am Netzbezugspunkt vermeiden, die im Normalfall zu erhöhten Netzentgelten führen würden. Das Ergebnis: spürbare Kosteneinsparungen und eine höhere Energieeffizienz im Unternehmensalltag.

 

Persönliche Beratung für maßgeschneiderte Lösungen

Präg bietet neben individuellen Speicherlösungen auch Stromtarife an, die auf den spezifischen Energiebedarf bzw. Batteriespeicher jedes Betriebs abgestimmt sind. Unabhängig von der PV-Anlage sorgt der Batteriespeicher in Kombination mit einem dynamischen Stromtarif, wie dem Spot-Tarif von Präg, für noch mehr Kosteneffizienz. Der Spot-Tarif orientiert sich an den tagesaktuellen Preisen an der Strombörse. Bei niedrigen Strompreisen, wie nachts oder bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien, kann der Speicher günstig gefüllt werden. Bei hohen Preisen wird bevorzugt der eigene, gespeicherte Strom genutzt.

Im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs analysiert Präg die individuellen Bedarfe des Betriebs hinsichtlich Stromverbrauch und möglicher Einsparpotenziale, insbesondere durch Batteriespeicher. „Uns ist wichtig, dass die Stromversorgung zuverlässig, wirtschaftlich und praxisgerecht ist – und zur jeweiligen Betriebsstruktur passt“, betont Tony Hiller.