Caritas-Sozialzentrum in Sonthofen setzt auf Solarstrom

Präg nimmt neue Photovoltaikanlage mit Speicher in Betrieb

KEMPTEN, 02.10.2025. Seit September wird das Caritas-Sozialzentrum St. Hildegard in der Martin-Luther-Straße 10B in Sonthofen mit selbst erzeugtem Solarstrom versorgt. Das Allgäuer Energieunternehmen Präg hat dort drei Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) mit einer Gesamtleistung von rund 85 Kilowattpeak (kWp) installiert. Ergänzt durch Batteriespeicher kann sich das Sozialzentrum durch die Anlage zu weiten Teilen selbst mit Energie versorgen. Damit geht die Caritas in Sonthofen einen wichtigen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag von Pflege und Sozialarbeit.

Die Besonderheit: Präg hat die PV-Anlage passgenau auf den Strombedarf und die verfügbaren Dachflächen abgestimmt. Der Energiedienstleister hat drei Teilanlagen realisiert, unterteilt in Caritasverband (14,79 kWp), Pflegestation (43,5 kWp) und Allgemeinstrom (26,1 kWp). Dazu kommen drei Batteriespeicher mit insgesamt 40 Kilowattstunden Kapazität und einer Notstromumschaltung für die Pflegestation. Durch die effiziente Kombination der Erzeugungs- und Speicheranlagen kann das Caritas-Sozialzentrum zukünftig bis zu 80 Prozent seines Stromverbrauchs direkt vor Ort decken. 

Vom Bedarf zur passenden Lösung

„In detaillierten Beratungsgesprächen ermitteln wir die individuelle Ausgangslage unserer Kundinnen und Kunden. Wir haben die Anlagen anhand der vorliegenden Verbrauchsdaten und der örtlichen Gegebenheiten für das Caritas-Sozialzentrum optimal ausgelegt “, erklärt Christian Walther, Leiter Energieberatung und Energieerzeugung bei Präg. Er ergänzt: „Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir als regionaler Partner mit unseren Lösungen die Energiewende vor Ort voranbringen.“ 

Auch das Caritas-Sozialzentrum ist überzeugt von der Lösung: „Die Anlage ermöglicht uns, die Versorgung unseres Hauses nachhaltiger zu gestalten. Für unsere Pflegestation bietet die Notstromfähigkeit außerdem eine zusätzliche Sicherheit“, betont Maximilian Bogner, Vorstand und Geschäftsführer des Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.V. Die drei Anlagen erzeugen jährlich rund 85.000 Kilowattstunden Strom. Diese Menge reicht aus, um etwa 30 Zweipersonenhaushalte im Allgäu ein Jahr lang mit Energie zu versorgen.