TIPP 3: Einstellungssache
Der größte Energieverbraucher im Haushalt ist die Heizung: Sie frisst rund 71 Prozent1) der Haushaltsenergie. Wenn Sie die Raumtemperatur nur um ein Grad Celsius senken, lassen sich übers Jahr etwa sechs Prozent an Heizenergie2) sparen. Aber Achtung: Drosseln Sie die Temperatur zu stark, kühlen die Wände aus.
TIPP 4: 30 ist das neue 40
Wer bei niedrigen Temperaturen wäscht, schont die Umwelt und seinen Geldbeutel. Würde man beim Waschen konstant von 40 Grad Celsius auf 30 Grad Celsius wechseln, ließen sich so über das Jahr immerhin bis zu 40 Prozent der Energie3) fürs Waschen sparen. Der Grund: Moderne Waschmittel sind auf effizienten Energieeinsatz ausgerichtet – sie entfalten ihre Wirksamkeit schon bei niedrigen Temperaturen.
TIPP 5: Stromfresser adé
Am nachhaltigsten ist es oft, Dinge so lange wie möglich zu nutzen. So werden Ressourcen geschont. Wenn der Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher jedoch einmal in Rente müssen, sollten nur besonders energieeffiziente Nachfolger bei Ihnen einziehen. Erkennen kann man die anhand des EU-Energieeffizienzlabels mit der Skala von A-G. Das Label wurde letztes Jahr grundlegend überarbeitet und enthält nun realistischere Mess- und Vergleichsverfahren. Gleichzeitig sind die Anforderungen an Energiesparsamkeit der Geräte gestiegen.4)
Infos zur THG-Quote unter www.praeg.de/mobilitaet/thg-quote