Nimmt Fahrt auf – Die E-Mobilität

Die E-Mobilität kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, denn 18,6 % des CO2-Ausstoßes eines Durchschnittsbundesbürgers wird laut Bundesumweltamt von seiner Mobilität verursacht. Staatliche Förderungen machen den Einstieg in die E-Mobilität jetzt besonders attraktiv.
Text Christian Mörken

Das Thema E-Mobilität beschäftigt uns bereits seit Jahren, und genauso lange standen wir bisher vor einem Henne-Ei- Problem: Geringe Zulassungszahlen bei den E-Autos verursachten eine geringe Auslastung bei der Ladeinfrastruktur, sodass diese noch nicht wirtschaftlich sind. Hinzu kam, dass E-Autos zu teuer waren und die Reichweite zu gering ausfiel. In Verbindung mit wenigen Lademöglichkeiten standen Kunden vor der Frage: warum soll ich mir ein E-Auto kaufen?

E-AUTOS UND PLUG-IN-HYBRIDE: MEHR ALS 17 PROZENT NEUZULASSUNGEN
Doch in diesem Jahr hat sich die Situation deutlich verändert. Durch das Konjunkturpaket zur Abmilderung der Corona-Folgen sind die Förderbeträge zur Anschaffung von E-Autos erhöht worden. Zusätzlich sorgt die temporäre Absenkung der Mehrwertsteuer dafür, dass der Kauf eines E-Autos attraktiver wurde. Nicht zuletzt wird auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur verstärkt gefördert. So wundert es nicht, dass immer mehr E-Autos zugelassen werden. Im Monat Oktober dieses Jahres machten die E-Autos und Plug-in-Hybride mehr als 17% Prozent bei den Neuzulassungen aus. Auch viele Unternehmen ergänzen ihren Fuhrpark um E-Autos und Hybride. Und das mit gutem Grund: Über den Umweltaspekt hinaus, machen steuerliche Vorteile den Kauf der „Stromer“ attraktiv. Unternehmen, die sich jetzt für E-Autos entscheiden, profitieren vom Konjunkturpaket, erhalten zinslose Kredite und können ihre E-Autos mit bis zu 9.000 Euro bezuschussen lassen. Nicht zuletzt ist eine Ladesäule vor dem Unternehmen auch für die eigenen Kunden und Mitarbeiter attraktiv.

DIE REICHWEITE IST IN VIELEN FÄLLEN KEIN PROBLEM MEHR
Die Reichweite der E-Autos ist für viele Kunden aber noch eine Hemmschwelle auf dem Weg zur Elektromobilität. Reichweiten von 300 bis 500 Kilometer reichen vielen nicht. Dabei gilt es aber zu beachten, dass wir Deutschen im Durchschnitt täglich nur 40 Kilometer fahren. Hinzu kommt, dass die meisten Fahrzeuge fast 90 Prozent des Tages parkend verbringen. Mehr als genug Zeit also, um Elektroautos wieder aufzuladen. Die Ladetechnik hat sich zusätzlich deutlich weiterentwickelt. An Schnellladestationen stehen je nach Akkukapazität und Ladeleistung nach 20 bis 60 Minuten wieder 80 Prozent der möglichen Reichweite zur Verfügung.

Schon gewusst?

SIE HABEN SICH FÜR EIN E-AUTO ENTSCHIEDEN?
Präg bietet einfache Wallboxen für das sichere Laden zu Hause bis hin zu abrechenbaren E-Ladelösungen für Unternehmen an. Zudem betreibt das Unternehmen mittlerweile 30 Ladepunkte in Bayerisch-Schwaben und Baden-Württemberg und baut sein Netz stetig aus.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Präg Newsletter Jetzt abonnieren
Der PRÄG Newsletter
Kostenlose Themen & Tipps rund um das Thema Energie
Newsletter abonnieren