PRÄG Ökostrom wird komplett aus natürlicher Wasserkraft erzeugt: 100 Prozent nachhaltig, 100 Prozent regenerativ, 100 Prozent CO₂-neutral.

Laden Sie Ihr Elektroauto mit einer Ladestation unkompliziert zuhause
Mit einer Ladestation an der heimischen Garagen- oder Hauswand gewinnen Sie entscheidend an Komfort: Sie sind nicht mehr länger auf freie Ladeplätze unterwegs angewiesen und können Ihr E-Auto ganz bequem auch über Nacht laden. Mit einer Wallbox von Präg laden Sie Ihr Auto schnell und gleichermaßen sicher.
Diese Informationen finden Sie hier:
Die Wallbox: Stromlieferant für Ihr Elektroauto
Oft werden zum Laden von Elektroautos die herkömmliche Steckdosen des Hauses verwendet. Davon raten wir unbedingt ab! Denn normale Leitungen sind nicht für längere Ladevorgänge ausgelegt. Selbst bei Verwendung von Schuko-Kabeln drohen wegen Überlastung Kurzschlüsse und Kabelbrände. Eine private Ladesäule bietet die notwendige Sicherheit beim Laden zuhause. Zudem laden die sogenannte Wallboxen Ihr Elektroauto bis zu 4,5-mal schneller im Vergleich zu einem Ladevorgang mit einer herkömmlichen Steckdose.
Die Vorteile einer Wallbox für Elektroautos auf einen Blick:
- Unabhängigkeit von öffentlichen Ladeplätzen
- sicheres Laden
- Bis zu 4,5-mal schnelleres Laden als mit einer normalen Steckdose
Die passende Wallbox für Ihr Fahrzeug
Hier sehen Sie eine Auswahl an Wallboxen. Alle Modelle in unserem Angebot verfügen über eine Ladeleistung von 11 kW.
AC Wallbox Mini

Die Wallbox Mini eignet sich perfekt für den privaten Gebrauch. Mit ihrer kompakten Größe bietet sie eine schnelle und sichere Lösung um ihr Elektrofahrzeug vollautomatisch zu laden. Die Wallbox Mini besticht dabei durch eine einfache Bedienung und volle flexibilität dank Befestigungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich.
- 11 kW Ladeleistung
- Optional: Freigabe mittels Schlüsselschalter
- Robustes Gehäuse (IP 44)
- LED-Anzeige des Betriebszustandes
- DC-Fehlerstromerkennung
- 3,5 m Kabel (Typ 2)
Alfen Single S-line

Die Alfen Eve Single S-Line lässt sich ganz einfach in ihr Netzwerk integrieren und ermöglicht es Ihnen Ladevorgänge über das OCPP Backend zu überwachen oder abzurechnen. Durch das Glasfaser verstärkte Gehäuse können Sie diese Wallbox sowohl im Innen- und Außenbereich anbringen. Zur Nutzung schalten Sie die Ladestation bequem mit einer Ladekarte oder über einen Schlüsselanhänger frei. Einmal eingesteckt laden Sie mit der Alfen Eve Single S-Line bis zu 5-Mal schneller als an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose.
- 11 kW Ladeleistung
- Keblschnittstelle für Ladekabel Typ 2-3-phasig
- Freigabe mittels RFID
- Kommunikationüber LAN
- Integrierter DC-Fehlerstromsensor
- Kompatibel mit verschiedenen Backendsystemen über OCPP 1.6
Alfen Eve Single Pro-Line

Mit ihrem Gehäuse aus Glasfaser verstärktem Verbundmaterial macht die Alfen Eve Single Pro-Line überall einen guten Eindruck. Die Montage kann dazu an einer Wand oder auf einem Standfuß erfolgen. In Kombination mit der WebApp EZTM von Alfen können Sie alle Ladevorgänge Geräteunabhängig erfassen und abrufen. Mit dem gängigen Typ 2-Stecker können Sie mittlerweile fast alle Elektroautos laden und sind somit flexibel in der Wahl Ihres Fahrzeugs. Nach der Freischaltung mit Ihrer persönlichen RFID-Ladekarte ist die Bedienung dank 7" großem Farbdisplay für Sie ein Kinderspiel.
- 11 kW Ladeleistung
- Freigabe mittels RFID
- DC-Fehlerstromerkennung
- 5m Kabel (Typ 2)
- Optional: App zur Verwaltung und Kontrolle der Ladungen
- Großes LCD-Farbdisplay - optional personalisierbar
- Kommunikation über eine mobile Datenverbindung oder Lan
- Kompatibel mit verschiedenen BAckendsystemen über OCPP 1.6
So laden Sie Ihr Elektrofahrzeug bequem zuhause
Ladesäulen bzw. Wallboxen werden in der Regel an die Garagen- oder Hauswand montiert. Was Sie bei der Installation und beim Gerätekauf beachten sollten, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wo sollte man sein E-Auto laden?
Am bequemsten ist der Ladevorgang für Sie am eigenen Haus bzw. in Ihrer Garage, Tiefgarage oder im Carport. Dort steht das Auto meist über einen längeren Zeitraum und Sie haben genügend Zeit, Ihr Elektroauto vollständig aufzuladen. Auf Ihrem eigenen Grundstück und dem eigenen Stellplatz, ist die Ladestation zudem vor öffentlichem Verkehr und der Witterung geschützt. Auch haben Sie direkten Einfluss darauf, mit welchem Strom Ihr Fahrzeug geladen wird und somit einen Überblick über die Kosten. Oftmals ist das Laden von E-Autos an öffentlichen Ladestationen nämlich teurer.

Was sind die Voraussetzungen für die Installation einer Wallbox?
Unsere Ladestationen für Elektrofahrzeuge sehr leicht und eignen sich damit im Regelfall auch für die Anbringung an älteren und dünneren Wänden. Alternativ befestigen wir unsere Ladesäulen auch an externen Konstruktionen. Damit lassen sie sich problemlos auch an freien Stellplätzen im Außenbereich oder an Carports anbringen.
Ihr heimischer Netzanschluss sollte eine Ladeleistung von 11kW erbringen und noch nicht durch stromintensive Geräte oder Installationen (wie z.B. einer Sauna im Haus) ausgelastet sein.
Hier haben wir Ihnen weitere Informationen zur Installation und den Voraussetzungen zusammengestellt.
Auf was muss ich beim Kauf einer Wallbox achten?
Eine Wallbox lädt Ihr Fahrzeug schnell, sicher und bequem. Beim Kauf einer Ladestation für das eigene Haus gilt es, einige Unterschiede zu beachten.
Unterschiede bei Wallboxen
Im Schnitt liegen die Ladeleistungen von Wallboxen zwischen 3,11 und 22 kW. Die dafür erforderlichen Anschlüsse sind in der Regel in jedem Haus vorhanden und sichern ein schnelles Aufladen der Akkus. Achten Sie beim Kauf einer Ladesäule auch unbedingt darauf, dass ein FI-Schalter sowie ein Leitungsschutzschalter verbaut sind. Beides ist in Deutschland zwingend erforderlich. Ebenfalls empfehlen wir, immer auf die Schutzklasse der Ladestation zu achten. Wenn der Ort für die Anbringung Ihrer Elektroauto-Ladestation nicht wassergeschützt ist, muss die Wallbox unbedingt wasserdicht sein.
Für das Laden von Elektrofahrzeugen eignen sich sowohl Wechselstrom (AC) als auch Gleichstrom (DC). Batterien speichern immer Gleichstrom, während aus Ihrer Steckdose Wechselstrom fließt. Der Strom muss also entweder innerhalb oder außerhalb des E-Autos umgewandelt werden. Bei einem Gleichstrom-Ladegerät wird der Strom direkt in den Akku eingespeist, was den Ladevorgang deutlich beschleunigt. Aus diesem Grund werden an öffentlichen Ladestationen Fahrzeuge besonders oft mit Gleichstrom geladen. Für das Laden mit Wechselstrom über einen einzelnen Ladepunkt sorgt dagegen ein TYP 2-Stecker.
Wie funktioniert eine Ladestation für zuhause
Ihr E-Auto wird unkompliziert mit einem Ladekabel über eine Wallbox geladen. Dieses ist mit einem Stecker vom Typ 2 mit der Ladestation verbunden und lädt Elektroautos mit Wechselstrom meist über einen einzelnen Ladepunkt. Zu Ihrer Sicherheit wird das Aufladen des Elektroautos über einen „Electric Vehicle Charge Controller“ überwacht und gesteuert. Somit ist unter anderem auch gewährleistet, dass die Ladestation erst bei einer Verbindung zum Auto den Strom freischaltet. Auch die Ladeleistung wird kontrolliert und damit sichergestellt, dass der Ladevorgang das Ladekabel nicht überlastet. Ein FI-Schalter sichert Ihre Ladestation für zuhause zusätzlich ab und schützt vor Fehlströmen.
Ihr Weg zur eigenen Ladestation für Ihr Elektroauto
Sie haben Interesse an einer eigenen Wallbox für zuhause? Hier haben wir für Sie alle wichtigen Schritte von der Auswahl der Ladestation bis zur Inbetriebnahme zusammengestellt.
1. Produkt auswählen
Entscheiden Sie sich als erstes für Ihre Wallbox. Unsere Ladestationen für zuhause verfügen alle über Ladeleistungen von 11 kW und sind wegen ihres geringen Gewichtes problemlos an Wänden oder mobilen Befestigungsmöglichkeiten anzubringen. Wallboxen von PRÄG sind ideal für Ihren Einstieg in die Elektromobilität geeignet. Gerne beraten Sie unsere Experten zu einer für Sie geeigneten Ladestation.
2. Kosten prüfen
Die Kosten für eine Wallbox liegen, je nach Modell und Hersteller, in der Regel zwischen 400 € und 1.500 €. Sie sind damit Ideal für Ihren Einstieg in die Elektromobilität geeignet. Zusätzlich zur Ladestation fallen noch Kosten für die Installation an. Diese ist ausschließlich durch einen Fachmann durchzuführen und variiert je nach Aufwand. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten und Kosten erhalten Sie auf der Seite Wallbox Installation.
3. Installation
Überlassen Sie die Installation Ihrer Ladestation für zuhause ausschließlich einem Fachmann. Für die Inbetriebnahme ist immer ein Starkstromanschluss erforderlich, der unter keinen Umständen durch Privatpersonen angeschlossen werden darf. Wenden Sie sich dazu an einen Fachmann in Ihrer Nähe oder kontaktieren Sie uns. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl eines geeigneten Installateurs.