Sie möchten etwas für den Umweltschutz tun? Dann entscheiden Sie sich für PRÄG Ökostrom aus 100% Wasserkraft!

CO2-neutralisiertes Heizöl: Gutes für die Umwelt tun
Als Unternehmen tragen Sie besondere Verantwortung für Ihre Umwelt. In Deutschland konnten die Treibhausgasemissionen in den letzten drei Jahrzehnten zwar deutlich verringert werden, weltweit sieht die Bilanz jedoch schlechter aus und der Klimawandel infolge von Emissionen bleibt eine der größten Herausforderungen für uns alle. Unser aller Ziel sollte es daher sein, global zu denken, wo möglich die Emissionen auf das geringste Maß zu begrenzen und beständig Schritte zu unternehmen um diese zu senken.
Gezielte und globale Förderung von Erneuerbarer Energien in Entwicklungs- und Schwellenländern
Werden auch Sie Teil des Engagements und fördern Sie gemeinsam mit PRÄG die erneuerbare Energiegewinnung in Entwicklungs- und Schwellenländern. Sie hängt stark vom freiwilligen Engagement der Menschen und Unternehmen in den Industrieländern – also von uns – ab.

Ihre Vorteile mit PRÄG Heizöl KlimaAktiv
Wie funktioniert die CO2-Kompensation des Heizöls?
- Sie erhalten ein effizientes, energiesparendes Heizöl (entweder das PRÄG Heizöl Eco oder das PRÄG Heizöl EcoPlus).
- CO2-Emissionen, die durch die Verbrennung von Heizöl entstehen, können durch den Erwerb von Zertifikaten, für Projekte nachhaltiger Energiegewinnung neutralisiert werden.
- Gemeinsam leisten wir weltweit einen wichtigen Beitrag zu den Umweltschutzzielen und zum Erreichen der Ziele aus der Weltklimakonferenz von Paris.
- Wir erreichen eine Stärkung des Bewusstseins von Kunden, Mitarbeitern und jedem Einzelnen als Verbraucher im Hinblick auf den schonenden Umgang mit Ressourcen.
- Jeder kann was tun: Wer sich für das CO2-neutralisierte Heizöl entscheidet, unterstützt direkt Klimaprojekte und wird Vorreiter für den nachhaltigen Umweltschutz in privaten Haushalten sowie bei Industrieprojekten weltweit.

- DIN-Norm erfüllt
- schwefelarm
- Klimaneutralität
Qualität | Standard |
Kältefestigkeit | bis -10 C |
Erhältlich | ganzjährig |


- DIN-Norm erfüllt
- schwefelarm
- TÜV-zertifiziert
- verbrauchsarm
- längere Haltbarkeit
- längere Wartungsintervalle
- Frischeduft
- Klimaneutralität
Qualität | Premium |
Kältefestigkeit | bis - 10 °C |
Erhältlich | ganzjährig |
CO2-Einsparung durch PRÄG Heizöl KlimaAktiv seit 2017 (in t)
CO2-Neutralisierungsprozess

Aktuell unterstützte Klimaprojekte im Überblick
Unser Stromerzeugungsprojekt "Waste Heat to Power" in Indien
Dieses Projekt nutzt Rauchgase zur Stromerzeugung. Die Projekttätigkeit umfasst die Nutzung der Abwärme von Rauchgasen, die in DRI-Öfen der Eisenschwammanlage der Kamachi Sponge & Power Corporation Limited zur Stromerzeugung erzeugt werden. Der erzeugte Strom wird aktiv in der Eisenschwammanlage genutzt. Dadurch wird eine entsprechende Menge Strom aus dem Netz des Tamilnadu Electricity Board verdrängt, das Teil des Southern Region (SR)-Netzes in Indien ist und hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen basiert. Jeder der Öfen erzeugt ca. 25.000 Nm/h Hochtemperatur Rauchgase. Die Temperatur der Rauchgase aus dem Ofen, die die Nachbrennkammer verlassen, liegt bei -950- 1000 ° C. Diese Abwärme der Rauchgase wird zur Dampferzeugung in den Abhitzekesseln genutzt.
In der Vergangenheit unterstützte Klimaprojekte im Überblick
Unser Wasserprojekt "300MW Hydropower Project" in Indien
Das Hydropower Projekt ist ein Laufwasserkraftwerk mit einer installierten Kapazität von 300 MW. Der Umleitungsdamm des Projekts befindet sich am Baspa Fluss, bei Kuppa in Himachal Pradesh. Das Krafthaus
befindet sich im Dorf Karcham, im Distrikt Kinnaur. Die Projektaktivität ist eine Initiative von Jaiprakash Hydro Power Limited (JHPL), einem Teil der Jaypee Gruppe. Jaypee ist eine bekannte indische Geschäftsgruppe und hatte mit der Regierung des Bundesstaates Himachal Pradesh eine Vereinbarung zur Durchführung des Projekts getroffen.
Der Staudamm liegt auf einer Höhe von 2600 m, der höchsten in Indien erreichbaren Höhe für ein solches Bauwerk Ziel der Projektaktivität ist es, Elektrizität mit erneuerbarer Wasserenergie zu erzeugen und diese an,
das State Electricity Board (HPSEB) von Himachal Pradesh zu verkaufen. Mit geschätzt über einer Million gesparten Tonnen CO2 Äquivalenten pro Jahr, ist es eines der größten vom Privatsektor durchgeführten Wasserkraftwerksprojekte in Indien.
Unser Wasserkraftprojekt "Bujagali Hydropower" in Uganda, Bugali
Mit Zertifikaten für das Bujagali Wasserkraftprojekt unterstützen wir eine moderne Wasserkraftanlage am Victoria Nil in der Republik Uganda. Uganda hat lange unter Strommangel gelitten und das Problem ist für viele Haushalte und Unternehmen in den letzten Jahren akut geworden. Projekte wie dieses sollen der Region langfristig und dem ganzen Land dauerhaft helfen.
Unser Wasserprojekt "Félou Regional Hydropower" in Mali
Die Zielsetzung dieses Projekts ist es, emissionsfreie Wasserkraft aus einer Wasserkraftanlage auf dem Senegal zu erzeugen. Der Senegal ist ein 1.086 Kilometer langer Strom in Westafrika. Das regionale Wasserkraftprojekt Félou liefert saubere Energie an das Verbundnetz der Unterregion einschließlich Mali, Mauretanien und Senegal. Das Projekt wird von den Regierungen von Mali, Mauretanien und Senegal gefördert und soll die Emissionen von Treibhausgasen um rund 190.000 Tonnen CO2 pro Jahr reduzieren.
Unser Wasserprojekt "Someshwara small hydropower" in Karnataka, Indien
Bei diesem Projekt wird Elektrizität durch die Nutzung des Wasserpotentials aus dem Cauvery River in Südindien erzeugt. Der erzeugte Strom geht an den staatlichen Stromversorger Karnataka Power Transmission Corporation Ltd. Das Projekt trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Region und der wachsenden Energieversorgung dort bei.