PRÄG Energieaudit
Wistatex, Sonthofen
Fabian Wiblishauser: „Wir sind mit Präg klimaneutral geworden. Einmal abgesehen von der freundlichen Art war es für uns besonders schön, dass wir alles aus einer Hand bekommen: angefangen von der Beratung über den Klimaschutzplan bis hin zur Umsetzung der Optimierungen.“
PRÄG Energieaudit

Energieberatung für den Mittelstand

BAFA gefördertes Energieaudit nach Modul 1: DIN EN 16247

Mit der PRÄG Energieeffizienzberatung Kosten senken – inklusive staatlicher Förderung.

Als Mittelstands-Unternehmer sind Sie mit einer Vielzahl an Aufgaben beschäftigt und haben nicht immer Ihren Energieverbrauch im Blick. Damit Sie am Jahresende keine bösen Überraschungen erleben, helfen wir Ihnen Energiekosten zu senken – so sparen Sie bares Geld. Als kleines und mittleres Unternehmen (KMU) erhalten Sie von uns eine umfassende Energieeffizienzberatung: Wir analysieren den Gesamtverbrauch Ihres Unternehmens, arbeiten einen Sanierungsfahrplan mit einzelnen Effizienzmaßnahmen für Sie aus; oder planen gleich eine umfassende Rund-um-Sanierung – ganz nach Ihren Vorstellungen.

Profitieren Sie von der BAFA Förderung: „Energieberatung im Mittelstand“

Für das Energieaudit „Modul 1 DIN EN 16247“ für Nichtwohngebäude gibt es übrigens bis zu 80% Förderung durch den Staat – als beim BAFA gelisteter Energieeffizienzberater kümmern wir uns um die entsprechenden Fördermittel.

Kommen Sie einfach auf uns zu!

Entscheidungskriterien für die BAFA-Förderung


Antragsberechtigt für das Förderprogramm sind:

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), kommunale Gebietskörperschaften und Zweckverbände sowie Angehörige der freien Berufe mit Sitz und Geschäftsbetrieb in Deutschland
  • Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von unter 50 Millionen Euro oder
  • Nicht-KMU, deren Gesamtenergieverbrauch über alle Energieträger hinweg im Jahr höchstens 500.000 Kilowattstunden beträgt

Lohnt sich Energiesparen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)?

Auch für Ihr Unternehmen lohnt es sich. Denn Energieeffizienz bedeutet für Sie: Energie einsparen und damit niedrigere Kosten für Strom, Wärme und Kälte sowie eine höhere Wettbewerbsfähigkeit. Zudem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, mit dem Sie Ihr Unternehmen nachhaltig aufstellen. Das Beste daran ist: Die dazugehörigen Maßnahmen kosten weniger als Sie denken. In der Regel können Sie schon mit geringen Investitionen die Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen deutlich erhöhen und dadurch die laufenden Kosten reduzieren.

Die für Sie wirtschaftlichsten Energiesparmaßnahmen finden Sie mit Unterstützung unseres Energieberaters. Die Kosten des  "Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247" müssen Sie als Unternehmen nicht allein schultern: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Sie mit attraktiven Zuschüssen. 

Um die Förderung kümmern wir uns als beim BAFA und der DENA (Deutsche Energie Agentur)  gelistete Energieberater im Rahmen der Energieeffizienzberatung.

Unsere Energieauditoren sind bei den Energieeffizienz-Experten gelistet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW Bankengruppe (KfW) haben beschlossen, Experten für die geförderte Energieberatung und für hocheffiziente Sanierungen und Neubauten in einer bundeseinheitlichen Liste zu führen. Damit soll die Qualität der Beratung und beim energieeffizienten Bauen und Sanieren sichergestellt werden. Untersuchungen in der Vergangenheit haben gezeigt, dass sowohl bei Energieberatungen als auch bei den Leistungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren zum Teil erhebliche Qualitätsmängel auftreten. 

Zur Website

Ablauf Ihres Energieaudits

Unsere Experten kennen die Details der Fördermittel-Beantragung und nehmen Ihnen diesen Schritt gerne ab. Wir prüfen daher zunächst in wieweit Sie förderfähig sind und beantragen Ihre Fördermittel für die Energieberatung bei der BAFA. Dies muss vor Vertragsabschluss erfolgen. Wurde die Zusage für die Förderung der Energieberatung durch die BAFA erteilt, schließen wir den gemeinsamen Vertrag für die Erstellung des Energieaudits ab. Ihrem hochwertigen Energieaudit durch unsere Experten steht dann nichts mehr im Weg. 

In einem Auftaktgespräch erklären wir Ihnen den Ablauf des Energieaudits, informieren Sie über notwendige Unterlagen und welche Ziele erreicht werden sollen. Wir besprechen dabei konkret Ihre Anforderungen an das gemeinsame Projekt und erstellen eine Zeitplanung für das weitere Vorgehen.

Wir führen eine Begehung Ihres Unternehmens durch, um dieses sowohl von innen als auch außen bewerten zu können. Dabei analysieren wir die Prozesse und Abläufe und untersuchen alle energiebezogenen Einheiten wie beispielsweise Maschinen, die Lüftung, Produktion oder Beleuchtung. Auf Basis der Analysedaten erstellen wir dann eine Übersicht des Energieverbrauchs auf Verbrauchs- und Versorgungsseite.

Nach der Analyse geht es an die Auswertung der Daten aus Umweltbilanz, Energiebedarfs- sowie Verbrauchsanalyse. Dies ermöglicht es uns, sinnvolle Energieeffizienzpotenziale zu identifizieren und Optimierungsvorschläge inkl. einer Kosten- / Nutzen-Analyse zu erstellen.

Unsere Energieeffizienz-Experten stellen Ihnen die identifizierten Potenziale zur Verbesserung Ihrer Energieeffizienz im Unternehmen vor. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Umsetzungsoptionen ein und beraten Sie in Bezug auf weitere Fördermöglichkeiten.

Die Vorteile einer Energieeffizienzberatung im Überblick

Bei einer Energieeffizienzberatung kommt unser Energieberater in Ihren Betrieb und analysiert den Energieverbrauch. Dadurch deckt er Einsparpotenziale auf, die ansonsten unentdeckt bleiben würden. Die Ergebnisse werden entweder in einem Sanierungsfahrplan oder in einem einmaligen, umfassenden Sanierungskonzept zusammengefasst. Bei den meisten Betrieben schlummert ein riesiges Potential an Möglichkeiten der Energieeinsparung.

Wir beraten Sie gerne

Unsere Leistungen 

  • Ermittlung Ihres IST-Zustandes (Feststellung des Gesamtenergieverbrauchs und Erarbeitung individueller Energieeffizienzmaßnahmen).
  • Hinterlegung der Optimierungsmaßnahmen mit einer Wirtschaftlichkeit inklusive Angaben der Amortisationszeit der Investitionen.
  • Beantragung der Fördermittel "Energieberatung Mittelstand".
  • Beantragung weiterer Fördermöglichkeiten bei der Umsetzung von effizienten Maßnahmen.

Ihre Förderbausteine

  • Energieberatung auf Grundlage technischer Daten und einer Betriebsbesichtigung sowie anschließende Energieanalyse zur Erarbeitung eines konkreten Maßnahmenplans.
  • Zuwendung 80 Prozent der förderfähigen Beratungskosten (netto), höchstens aber 6.000 €.
  • Für Unternehmen, deren jährliche Energiekosten unter 10.000 € liegen: höchstens 1.200 €.
  • Voraussetzung: Die Energieberatung muss repräsentativ für das gesamte Unternehmen sein.

 

Energieberatung für den Mittelstand: Ihre Fragen - unsere Antworten

Ein Energieberater lohnt sich eigentlich immer.  Sie erhalten eine Einschätzung Ihres Einsparpotenzials, das Sie durch eine energetische Optimierung erhalten und so Energie und damit langfristig Kosten sparen. 

 

Für klein- und mittlere Unternehmen (KMU) ist ein Energieaudit nicht verpflichtend. Verpflichtet sind alle sog. Nicht-KMU. Die jeweilige Branche oder Tätigkeit ist dabei nicht relevant.

Ein Energieaudit für KMUs  ist nicht verpflichtend und unterliegt keiner Durchführungspflicht. Nicht-KMUs sind dagegen verpflichtet alle vier Jahre eine Reauditierung vorzunehmen.

 

Klimaneutrales Unternehmen mit PRÄG
Klimaneutrales Unternehmen
Tragen Sie zur Energiewende bei: Werden Sie klimaneutrales Unternehmen

Gehen Sie mit uns einen kleinen Schritt weiter und stellen Sie Ihr gesamtes Unternehmen klimaneutral - bis dahin ist es nur ein kleiner Schritt für Sie, aber ein großer für Ihre Umwelt. 

Energieaudit nach DIN EN 16247-1 mit PRÄG
Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Energieaudit für Großunternehmen

Decken Sie mit uns zusammen die Einsparpotenziale durch ein Energieaudit für Ihr Unternehmen auf. 

Präg Newsletter Jetzt abonnieren
Der PRÄG Newsletter
Kostenlose Themen & Tipps rund um das Thema Energie
Newsletter abonnieren